Notruf: 112

Wenn alle in Karlsfeld wegrennen, kommen wir.

Zugriffe: 267

Am Freitag, den 7. Februar 2025, fand im Gerätehaus der Feuerwehr Karlsfeld die jährliche Mitgliederversammlung statt. Neben der Wahl des neuen Vorsitzenden des Vereins wurden auch wichtige Entwicklungen und Erfolge des vergangenen Jahres präsentiert und zukünftige Projekte vorgestellt.

Personal und Nachwuchs

Die Feuerwehr Karlsfeld zählt derzeit 94 Einsatzkräfte, darunter 10 Frauen. Zusätzlich sind 31 Jugendliche aktiv, welche für den zukünftigen Einsatzdienst unter der Leitung von Jugendwartin Sandra Quintscher ausgebildet werden. Aufgrund der weiterhin wachsenden Nachfrage nach Nachwuchskräften und der begrenzten Kapazität des Gerätehauses wurde bereits eine Warteliste für neue Jugendliche eingerichtet. Die Jugendfeuerwehr ist derzeit stark gefragt und freut sich über stetigen Zuwachs, derzeit ist jedoch die Kapazitätsgrenze erreicht.

Rekord-Jahr im Einsatzdienst

Im Jahr 2024 hat die Feuerwehr Karlsfeld mit insgesamt 681 Einsätzen einen neuen Rekord aufgestellt und damit das Vorjahr übertroffen. Kommandant Michael Peschke präsentierte im Rahmen seiner Ausführungen die eindrucksvolle Entwicklung der Zahlen. Eine Steigerung von beeindruckenden 68% im Vergleich zu 2023, als noch 405 Einsätze zu verzeichnen waren. Besonders hervorzuheben sind die 554 Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung, 79 Brandeinsätze sowie 48 Sicherheitswachen. Die Gesamteinsatzdauer betrug 1.912 Stunden, was zusammen mit den 4.029 Personenstunden, die im Einsatzdienst von den Mitgliedern der Feuerwehr Karlsfeld geleistet wurden, das immense ehrenamtliche Engagement unserer Helferinnen und Helfer verdeutlicht.

Zusätzlich wurden rund 29.000 Stunden freiwilliger Bereitschaftsdienst geleistet. Das bedeutet, dass von Montag bis Montag, jeweils zwischen 22:00 und 6:00 Uhr, mindestens sechs Einsatzkräfte immer bereit waren, schnell auf Notfälle zu reagieren.

Im Durchschnitt wurden über die letzten drei Jahre hinweg 431 Einsätze pro Jahr abgearbeitet – im Vergleich zu 268 Einsätzen pro Jahr vor drei Jahren, was eine Steigerung von 61% darstellt. Ein besonderes Ereignis war die Flächenlage Anfang Juni 2024, bei der die Feuerwehr Karlsfeld aufgrund des hohen Grundwasserstandes in der Region über 66 Stunden im Dauereinsatz war und insgesamt 426 Einsätze bewältigte.

Jürgen Conk stellt sein Amt nach langjähriger Dienstzeit zur Wahl.
Kommandant Michael Peschke stellt das eindrucksvolle Jahr 2024 vor.
Markus Püschel tritt in die Fußstapfen von Jürgen Conk.
Bei der Spendenaktion konnte eine beachtliche Summe erzielt werden.
Bürgermeister Stefan Kolbe bedankte sich bei den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit.

Übungs- und Fortbildungsdienst

Im Jahr 2024 wurden durch die Feuerwehr insgesamt 493 Stunden für Übungen aufgewendet, was in 9.542 Personenstunden der Übungsteilnehmer resultierte. Zudem wurden 190 Übungstermine angeboten, die den Einsatzkräften eine kontinuierliche Weiterbildung ermöglichten.

Im Bereich Aus- und Fortbildung haben insgesamt 92 Einsatzkräfte verschiedene Lehrgänge besucht. Diese fanden nicht nur bei der KBI statt, sondern auch auf den bayerischen Feuerwehrschulen und sogar an der internationalen Feuerwehrakademie in der Schweiz.

Das Spenden-Projekt "Mach uns Mobil"

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Präsentation des Ergebnisses des Spendenprojekts „Mach uns Mobil“. Dieses Projekt, welches die Unterstützung der Gemeinde Karlsfeld bei der Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens für die Jugendfeuerwehr zum Ziel hatte, fand großen Zuspruch und wurde mit einer Spendensumme von insgesamt 53.747,61 € erfolgreich abgeschlossen. Am Veranstaltungsabend konnte der Spendenscheck durch den Projektleiter Markus Püschel an unseren sichtlich erstaunten Bürgermeister Stefan Kolbe überreicht werden, welcher diesen freudig entgegennahm.

Die Feuerwehr Karlsfeld konnte durch die zahlreichen Spenden vieler Karlsfelder Einwohner und Gewerbetreibender entscheidende Fortschritte bei der geplanten Erweiterung des Fuhrparks erzielen, um noch effektiver auf die zukünftigen Anforderungen des Einsatzdienstes reagieren zu können. Darüber hinaus profitiert die Jugendfeuerwehr zukünftig von neuen Transportmöglichkeiten bei Übungsdiensten.

Neuwahl des Vorsitzenden und Ernennung eines Ehrenmitglieds

Am Veranstaltungsabend stellte unser langjähriger Vorsitzender Jürgen Conk sein Amt zur Wahl. Conk war von 2007 bis 2016 und in der letzten Amtsperiode von 2019 bis 2024 als Oberhaupt des Vereins aktiv und ließ im Rahmen seiner emotionalen Ausführungen die Mannschaft an einem spannenden Rückblick auf seine aktiven Jahre im Vorstand der Feuerwehr Karlsfeld teilhaben. Als Nachfolger wurde Markus Püschel vorgeschlagen, welcher dann im weiteren Verlauf von der versammelten Mannschaft ohne Gegenstimmen zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt wurde.

Auch ein neues Ehrenmitglied wurde am Veranstaltungsabend aufgenommen: Bürgermeister Stefan Kolbe wurde in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen um das Feuerwehrwesen zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Karlsfeld zum Ehrenmitglied ernannt. Unter seiner aktiven Zeit als Hauptamtsleiter und Bürgermeister wurden insgesamt 8 Einsatzfahrzeuge, 3 Abrollbehälter sowie 2 Anhänger beschafft und eine fortwährende Modernisierung der Feuerwehr Karlsfeld umgesetzt.

Ausblick auf 2025 – Große Projekte und Herausforderungen

Für das Jahr 2025 hat sich die Feuerwehr Karlsfeld bereits ambitionierte Ziele gesetzt. Im Vordergrund stehen die Planungen zur Beschaffung von drei neuen Einsatzfahrzeugen, um die technische Ausstattung weiter zu verbessern und auf die steigenden Einsatzzahlen vorbereitet zu sein.

Ein weiteres großes Projekt ist die geplante Errichtung einer zweiten Feuerwache westlich der Bahn, um die Anfahrtszeiten zu verkürzen und um die Sicherheit der Bewohner im Siedlungsbereich Karlsfeld West kontinuierlich zu verbessern.

Auch im digitalen Bereich sind Neuerungen geplant: Eine neue Homepage soll die Kommunikation und den Austausch mit der Bevölkerung weiter erleichtern und gleichzeitig die Arbeit des Vereins transparenter gestalten.

Nicht zuletzt plant die Feuerwehr Karlsfeld in den kommenden Jahren eine weitere Mitgliedergewinnungskampagne, um auch in Zukunft genügend engagierte Einsatzkräfte zu gewinnen, insbesondere für den Siedlungsbereich Karlsfeld West.

Stark für dich – noch stärker mit Dir!